Auszug aus der Broschüre : Die Professionelle Zahnreinigung von der Bundeszahnärztekammer
Warum ist Prophylaxe so wichtig?
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ein Leben lang, mit der richtigen Prophylaxe kann jeder dieses Ziel erreichen.Je früher man mit der Prophylaxe beginnt, umso eher können Eingriffe durch den Zahnarzt vermieden werden.
Vorbeugen statt reparieren
So lautet der Ansatz der Bundeszahnärztekammer. Denn: Gerade in der Zahnmedizin ist es möglich, Erkrankungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen , bevor sie zu gravierenden Probemen führen.
Was ist professionelle Zahnreinigung (P Z R)
Gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge - die Hauptverursacher von Karies und Parodontitis - kommt auch die gewissenhafteste Zahnpflege nicht immer an.
Deshalb gibt es die professionelle Zahnreinigung, abgekürzt PZR. Mit ihr werden sämtliche Beläge sowie Bakterien auch unterhalb der Zahnfleischgrenze besdeitigt.
Karies und Zahnbetterkrankungen wird damit effektiv vorgebeugt. Dabei geht die PZR viel weiter als die Belagentfernung im Rahmen der üblichen Kontrolluntersuchung, welche vor allem die Zahnsteinentfernung zum Ziel hat.
Wie läuft eine PZR ab
Am Anfang der PZR steht bei uns eine gründliche Untersuchung des Gebisses. Danach werden die Beläge mittels einer Indikatorflüssigkeit angefärbt und Ihnen gezeigt . Bei der anschließenden Zahnreinigung kommen verschiedene Geräte und Instrumente zum Einsatz. Mittels Schallschwingungen, Pulver-Wasser-Spray sowie durch den Einsatz von Handinstrumenten wird eine schonende Belagsentfernung von der Zahn- und der erreichbaren Zahnwurzeloberfläche sowie den Zwischenräumen erreicht.Überstehende Kronen - oder Füllungsränder bedürfen ebenso einer Abtragung und Politur.
Eine anschließende Politur mit einer fluoridhaltigen Paste entfernt auch noch vorhandene rauhe Stellen. Das Ergebnis sind glänzende und glatte Zahnoberflächen, die so auch eine Neubildung von Belägen erschweren.
Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung werden unseren Patienten gleichzeitig wichtige Hinweise zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene gegeben. Dazu gehört der richtige Einsatz der Zahnbürste, der Gebrauch von Zahnseide und / oder Zahnzwischenraumbürstchen. Unter Umständen auch die Nutzung eines Zungenreinigers und der Einsatz von Fluoridenim häuslichen Bereich.
Wie oft sollte eine PZR durchfeführt werden
Dauer und Häufigkeit einer PZR hängen stark von der Belagssituation und dem zuvor ermitteltem Erkrankungsrisiko hinsichtlich Karies und Parodontitis ab. Üblich sind jährliche bzw. Halbjährliche Termine im Rahmen einer Prophylaxebetreuung, wenn ein niedriges Karies- oder Parodontitisrisiko und eine geringe Neigung zu harten und weichen Belägen vorliegt. Anders ist es bei vorhandenen Zahnfleischtasschen, ungünstigen Mundhygienebedingungen und starker Neigung zu harten, mineralisierten Ablagerungen oder unschönen Verfärbungen. Dann können häufigere Zeitintervalle sinnvoll, oder sogar notwendig sein.
Wir werden deshalb risikoabhängig und individuell für Sie ein bestimmtes Zeitintervall empfehlen.
Der regelmäßige Zahnarztbesuch mit Inanspruchnahme einer PZR in Kombination mit einer guten häuslichen Mundhygiene gibt dann größtmögliche Sicherheit, Zähne und Zahnfleisch dauerhaft gesund und funktionstüchtig zu erhalten.
Was kostet eine PZR?
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass die professionelle Zahnreinigung für alle gesetzlich Versicherten zu den Eigenleistungen gehört. deshalb wird diese Leistung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Die Kosten einer PZR sind abhängig von der Anzahl der noch vorhandenen Zähne und vom Zeitaufwand. Bitte erfragen Sie das bei Ihnen zum Ansatz kommende Honorar direkt bei der jährlichen Kontrolluntersuchung.
![]() |
|||
Montag | 8:00 - 12:00 | und | 15:00 - 18:00 |
Dienstag | 8:00 - 12:00 | und | 16:00 - 19:30 |
Mittwoch | 8:00 - 13:00 | ||
Donnerstag | 8:00 - 12:00 | und | 15:00 - 18:00 |
Freitag | 8:00 - 13:00 |
Hier finden Sie Neuigkeiten aus unserer Praxis, der Gesundheitspolitik und der Zahnmedizin...